Autor: cesar

Goebbels, Heiner – Musikalische Produktionsweisen im Theater (Gespräch)

Andere Produktionsweisen / Digitale Theaterforschung

Veranstaltung vom 26. Mai 2015 Aus unserem Programm: Wie wenige andere Künstler hat der Komponist, Regisseur, Theaterwissenschaftler und Intendant der Ruhrtriennale 2012-2014 in seinen experimentellen Kompositionen, Installationen, Musiktheater-Werken in seinen Arbeiten der vergangenen Jahrzehnte auch die Produktionsweisen verändert. Seine Stücke wurden zwar regelmäßig auf den großen Bühnen renommierter Theater gezeigt, sind jedoch abseits dieser Häuser und unter anderen Bedingungen entstanden: in engem Zusammenspiel der beteiligten Akteure – so wie es vielleicht am ehesten musikalischen Produktionsweisen […]

Moreira, Leonardo – Producing „fiction“

Andere Produktionsweisen

Veranstaltung vom 19. Mai 2015 Aus unserem Programm: Der Autor und Regisseur Leonardo Moreira gehört zu den vielversprechendsten und talentiertesten Künstlern Brasiliens. In São Paulo gründete er die Companhia Hiato, mit der er viele preisgekrönte Bühennarbeiten geschaffen hat und auf internationalen Festivals vertreten ist. Bei Theater der Welt in Mannheim zeigte er seine fünfstündige Arbeit Fiktion, in der Schauspieler in Monologen sehr ehrlich aus ihrem Leben erzählen, vom Erwachsenenwerden, von Verletzlichkeit, Emanzipation und Künstler-Comingout im […]

Saneh, Lina – Imposed Realities

English / Hölderlin-Gastvorträge

Veranstaltung vom 07. Juli 2015 Aus unserem Programm: In einem Land wie dem Libanon und einer Region wie dem Nahen Osten, wo ständig Umwälzungen und blutige Konflikten drohen, mit unsicheren Grenzen und einer von Migration geprägten Demographie, wo das Denken sich in radikalen Oppositionen bewegt, schwarz/weiß, gut/böse, ohne die Möglichkeit eines dritten Weges, wo sich niemand in die Zukunft versetzen oder sie planen kann, da jeden Moment Krieg ausbrechen und alles von Grund auf durcheinander […]

Wessendorf, Markus – Zombies im Theater – Eine dramaturgische Herausforderung

Hölderlin Antrittsvorlesungen / Hölderlin-Gastprofessur

Veranstaltung vom 23. Juni 2015 Aus unserem Programm: Die mit dem haitischen Voodoo-Glauben verbundene Figur des Zombies als eines in die Welt der Lebenden zurückgekehrten (Un-)Toten wurde in den 1930ern von Hollywood aufgegriffen und gilt seither, auch jenseits des Horrorfilms, als fester Bestandteil der Populärkultur. Nach einer ersten großen Erfolgswelle in den 1970er Jahren feiert der Zombie in den Vereinigten Staaten vor allem seit der globalen Wirtschaftskrise von 2007 eine erneute und noch andauernde Wiederauferstehung: […]

Savran, David – Cutting a Path through the German High Culture Jungle

English / Hölderlin-Gastvorträge

Veranstaltung vom 09. Juni 2015 Aus unserem Programm: In der deutschen Theaterkultur macht man einen deutlichen Unterschied zwischen Hochkultur und Unterhaltung, so dass man Musicals, wie es der Spiegel formulierte, „nicht ernst nehmen darf, wenn man selbst ein Mensch mit einem ernst zu nehmenden Kulturgeschmack sein möchte“. Aber was ist ein Musical uberhaupt? Obwohl Musicals in Deutschland hauptsächlich von kommerziellen Anbietern produziert werden, zeigen auch Stadt- und Landestheater eine Unmenge musikalischer Unterhaltungsstucke, wozu auch Operetten […]

Masuch, Bettina – Jour Fixe

Jour Fixe

In der Reihe „Jour fixe“ war Bettina Masuch zu Gast. Veranstaltung vom 03. Juni 2015 Das Tanzhaus NRW ist auf 4.000 Quadratmetern Fläche zugleich Theater mit rund 200 wechselnden Bühnenveranstaltungen im Jahr auf zwei Bühnen ein Produktions- und Fortbildungsort für Tänzer und Choreografen, eine Weiterbildungsstätte mit durchschnittlich 350 Kursen und Workshops wöchentlich in acht Studios sowie ein Zentrum für Tanz mit und für Kinder und Jugendliche. Bettina Masuch leitet das Tanzhaus NRW seit Januar 2014 […]

„Der sichtbare Mensch“ auf der Bühne

Allgemein

14.März 2014 im Mehrzweckraum des IG-Farben Hauses Mit Carolin Heymann, Fanti Baum, Verena Katz, Benjamin Große, Simone Marleen Giorgi, Judith Pieper, Carmen Salinas, Desislava Tsoneva und Johannes Schmit. Es wird langsam dunkel, wir setzen uns, der Vorhang erhebt sich. Der Mund ist voll Popcorn, das schön am Gaumen klebt. Die Cola ist zur Hälfte geleert und zur anderen Hälfte auf der Hose verschüttet: Schön, endlich mal wieder Theater! In den Film-Aufnahmen, den Auf- und Abblenden, […]

Matzke, Mieke – Das Theater auf die Probe stellen

Andere Produktionsweisen

Veranstaltung vom 28. April 2015 Aus unserem Programm: Zahlreiche Arbeitsformen des Gegenwartstheaters zeichnen sich durch kollektive Probenformen aus, die der traditionellen Unterscheidung von Dramatiker, Regisseurin und Schauspieler arbeiten. In den Proben von Regiekollektiven wie Rimini Protokoll oder Performancegruppen wie Gob Squad ist mehr der dramatische Text sondern ein Konzept Ausgangspunkt, andere Formen der Textgenese und Raumkonzeption werden sohervorgebracht. Anhand meiner Erfahrungen in der Probenarbeit zu der Inszenierung /Testament /der Gruppe She She Pop wie auch […]

Lehmen, Thomas – A Piece for you

Andere Produktionsweisen

Veranstaltung vom 21. April 2015 Aus unserem Programm: Seit April 2013 ist Thomas Lehmen mit seinem Motorrad auf einer Künstlerreise durch Europa und Asien unterwegs. Sein Reiseprojekt „A Piece for You“ besteht aus einer Serie von kurzen Tanzstücken, die er für Menschen entwickelt, die er unterwegs trifft. Jedes dieser Stücke wird in direkter Kollaboration mit den Beschenkten entwickelt. Diese Gegenseitigkeit, welche das Verständnis des eigenen Selbst in und durch den Anderen und umgekehrt impliziert, macht […]

Zupančič, Alenka – Power and Comedy

English / Hölderlin-Gastvorträge

Veranstaltung vom 13. Januar 2015 Aus unserem Programm: Seit den Anfängen der Komödie war die Macht Gegenstand komischer Behandlung. Die Beobachtung ist jedoch wichtig, dass die Funktionstüchtigkeit der Macht nicht abnimmt, wenn sie als „Komödie“ ausgestellt wird. Ganz im Gegenteil liefert die Gegenwart jede Menge Beweise dafür, dass die allgemeine „Desillusionierung“ vollkommen mit der Aufrechterhaltung des Status Quo einhergehen kann. Man könnte sogar sagen: Das politische und ökonomische Spiel des Spätkapitalismus funktioniert nicht trotz unserer […]