Archiv der Kategorie: Digitale Theaterforschung

Droß, Marcus; Herlemann, Katja; Stange, Jan Philipp – Jour Fixe

  1. Juni 2022, 19.00 Uhr

Seit 1988 veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung das Festival Politik im Freien Theater, das im Herbst erstmals in Frankfurt stattfinden wird. Beteiligt sind das Künstlerhaus Mousonturm, das Schauspiel Frankfurt und die Festival-AG, ein Netzwerk aus der regionalen Freien Szene, in dem ID_Frankfurt e.V., laPROF Hessen e.V. (Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen) sowie das Produktionshaus Naxos. Gezeigt werden Arbeiten der professionellen freien Szene, die entweder auf inhaltlicher Ebene ein politisches Thema verhandeln oder deren Entstehungsprozess selbst ein politisches Handeln darstellt, ergänzt um ein umfangreiches Workshop- und Diskursprogramm. Im Ausblick auf das Festival wollen wir mit drei der Macher:innen der diesjährigen Ausgabe ins Gespräch kommen.

Marcus Droß studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Er arbeitete als Regisseur, Dramaturg und künstlerischer Mentor mit Künstler:innen und Kollektiven in den Bereichen Musiktheater, Performance und Choreographie sowie für Festivals, Residenzprogramme, Koproduktionshäuser und in der künstlerischen Ausbildung. Seit 2012 ist er als Dramaturg am Künstler:innenhaus Mousonturm tätig und übernimmt dort ab September 2022 zusammen mit Anna Wagner die Intendanz und Geschäftsführung.

Katja Herlemann war in der Freien Szene in Belgien und am Goethe-Institut in München und Prag tätig. Sie leitete den Heidelberger Stückemarkt und die Sparte Gegenwartsdramatik am Schauspiel Leipzig. Seit 2019 ist sie Dramaturgin am Schauspiel Frankfurt. 2022 Ko-Leiterin von Politik im Freien Theater.

Jan Philipp Stange lebt und arbeitet in Frankfurt am Main als Regisseur, Autor und Kurator. Er studierte Literatur, Philosophie, Regie und Theaterwissenschaft in Hamburg und Frankfurt. Seit 2013 inszeniert er Arbeiten zwischen Theater und Performance im deutschsprachigen Raum, u.a. im Thalia Theater Hamburg, Mousonturm Frankfurt, Schauspielhaus Wien und im Deutschen Theater Göttingen. Seit 2015 ist er im Leitungsteam des Frankfurter Theaters studioNAXOS tätig.

Keil, Marta – Jour Fixe

27. April 2022, 19.00 Uhr

Marta Keil is curator, editor, dramaturge and researcher. She lives and works between Warsaw and Utrecht. Her curatorial and research practice is focused on possible alternative processes of instituting and on redefining modes of working transnationally. At the moment she curates transnational project Breaking the Spell, focused on feminist practices in contemporary performing arts and co-curates with NorthEastSouthWest project in Dresden. In October 2021, she curated “Forecast. A School of Thinking-With” for Dublin Theatre Festival. In 2020, she co-curated the international, multigenerational performative project Grand Re Union which reflected current choreographic practices in their socio-political context. She often works in tandem with Grzegorz Reske (ResKeil), recently they curated together with Tim Etchells the Common Ground season at Komuna Warszawa (2020) and did the performance “Sunny Sunday” together with Lina Majdalanie and Rabih Mroué (2020). Since 2019 she has been cooperating as facilitator with the RESHAPE project that searched for new models of transnational cooperation and solidarity in the arts field. In 2011, Marta initiated the East European Performing Arts Platform (EEPAP), that aimed at facilitating transnational mobility and sharing knowledge in the Eastern European region. She has collaborated with the platform until 2019. In 2021, she was commissioned by IETM to prepare together with Marie Le Sourd (On the Move) a study on strategies undertaken by European arts institutions against transgressive behaviour. Marta is also a guest teacher at the Jagiellonian University in Kraków and SWPS University in Warsaw. She edited several books, including:  Choreography: strategies (together with Joanna Leśnierowska, forthcoming), Choreography: politicality (2018) and Reclaiming the Obvious: On the Institution of the Festival (2017). Holds PhD in Culture Studies.

Nordheim, Julius – Die unbemerkte Uraufführung von „Der Müll, die Stadt und der Tod“

Tedjasukmana, Chris – Wo’s überall stinkt

Naumann, Gerardo und Studierende des Instituts für TFM – Das Festival, Projektvorstellungen

Der argentinische Autor und (Film-)Regisseur Gerardo Naumann wurde im deutschsprachigen Raum bekannt mit der Arbeit „Die Fabrik“, die im von Stefan Kaegi und Lola Arias kuratierten Festival „Ciudades parallelas“ präsentiert wurde. Unter dem Motto Theater ist die Kunst der Symbiose entwickelte er mit Studierenden des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft verschiedene symbiotische Formen zu den im Rahmen der Frankfurter Positionen 2021 entstehenden Uraufführungen.

Die folgenden Projekte der Studierenden werden vorgestellt:
Die kleine Akkumulation von Camradrine Maxine
unerhört von Janine Bürkli, Maria Huber und Jonathan Kirn
(Gehör-)Gang von Ania Pachura, Ella Schilling und Sara Gröning

Folgende Projekte wurden auf Sommer 2021 verschoben:
Anything but Vertical von Nele Oeser, Marquelin Pham und Ronja Koch
EPILOGUE von Aria Baghestani

Menke, Bettine – Die Rechts-Ausnahmen des „Flüchtlings“ – Die Demokratie der Hinzu-Kommenden

Vortrag von Bettine Menke
04.02.2021

Giorgio Agambens Äußerung, „Flüchtling“ sei „die einzige Kategorie, die uns heute Einsicht in die Formen und Grenzen einer künftigen politischen Gemeinschaft gewährt“, taugt mir zum Ausgangspunkt. Denn „Flüchtling“ ist Figur der spezifischen, durch staatliche Regularien erzeugten, Nicht-Zugehörigkeit: Als Ausnahme von der vermeintlichen Normalität unter nationalstaatlicher Vorgabe, als Ausnahme vom Recht, die polizeilichen Maßnahmen überantwortet. Das ist, vereinfacht gesagt, der Vogelfreie; von diesen, die der National-Staat mit seiner Gründung ­schon (als Nicht-Zu­ge­hörige) schaffe, spricht Arendt, deren historisch gesättigte Darstellung der mas­senweisen Erzeugung von Flücht­lin­gen nach Nationalstaatsprinzip im 20 Jh. gegenwärtig diagnostisch zutrifft. Die spezifische Ausnahme, die Flüchtlinge vom Mo­ment ihres Grenz­über­tritts an als Illegale definiert und im „Nie­mands­land“ des Irregulären festhält, muß als dringliche Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und Repräsentation, bzw. Repräsentier­barkeit aufgefasst werden. Sie erfordert, die Unterminierung der Gewiss­hei­ten von Zu­ge­hörigkeit (zu Gemeinschaft(en)) zu denken, wie damit der Anforderung zur Delimitierung der Demokratie zu folgen: „Kein numerus clausus für die Hinzukommenden“ (Derrida).

Abbt, Christine – Der antike Fremd- und Vieltuer und die Demokratie

21.01.2021
Vortrag von Christine Abbt

Diskussionsrunde zum Vortrag

Befürworter und Gegner der Demokratie waren sich in der griechischen Antike überraschend einig in Bezug darauf, was demokratische Praxis auszeichne. Beide verwendeten zur diesbezüglichen Differenzierung ein Begriffspaar, mit dem demokratisches Handeln idealtypisch verbunden wurde: Allotrio- und Polypragmosyne, übersetzt Fremd- und Vieltun. Wodurch wird das Selbstverständnis der Fremd- und Vieltuer in der Antike bestimmt? Inwiefern ist ihr Verhalten als ein ,demokratisches‘ auszuweisen? Was lässt sich aus den antiken Quellen für aktuelle Debatten gewinnen?

Nature Theatre of Oklahoma und Müller-Schöll, Nikolaus – Working on something you don’t know

14.01.2021
Nature Theatre of Oklahoma im Gespräch mit Nikolaus Müller-Schöll

Zu Gast bei der HTA-Ringvorlesung war die Theaterkompanie Nature Theatre of Oklahoma aus New York, namentlich Kelly Copper und Pavol Liska. Mit Choreographien, Musicals, Hörspielen, einer Graphic Novel und Filmen unterschiedlichster Art, zuletzt etwa der auf Super 8 gedrehten Verfilmung von Elfriede Jelineks Roman „Kinder der Toten“, begeisterte die Kompanie weltweit im gleichen Maß Teile ihres Publikums wie sie andere Teile abstieß und verschreckte. In ihren Arbeiten knüpfen sie gleichermaßen an den russischen Formalisten Victor Sklovskij wie an Jack Smith, Andy Warhol und die Avantgarden der 60er-Jahre an. Derzeit probt die Kompanie „Burt Turrido. An opera“, ihre neueste Produktion, deren Welturaufführung in Frankfurt stattfinden wird.

Yan, Pat To und Weinreich, Julia – The Posthuman Condition

17.12.2020
Pat To Yan im Gespräch mit Julia Weinreich

Pat To Yan ist Dramatiker, Regisseur und Hochschuldozent aus Hongkong. Mit dem ersten Teil seiner “Posthumanen Reise”, der den Titel “Eine kurze Chronik des zukünftigen China” trägt, machte er in der Bundesrepublik Furore: Das Stück wurde zum Stückemarkt eingeladen und nach den Premieren in Lübeck und Saarbrücken in kurzer Zeit in Berlin, London, München und New York auf die Bühne gebracht. Nun wird das Schauspiel Frankfurt den zweiten Teil dieses Zyklus herausbringen: “Eine posthumane Geschichte”. Im Gespräch mit der Dramaturgin Julia Weinreich stellt Pat To Yan das neue Stück vor. Anna Bardavelidze und Agnes Kammerer lesen Ausschnitte daraus.

Schneider, Rebecca – Appearing to Others as Others Appear

10.12.2020
Vortrag von Rebecca Schneider

In The Human Condition, Hannah Arendt writes that the polis is “the space of appearance in the widest sense of the word, namely, the space where I appear to others as others appear to me, where men exist not merely like other living or inanimate things, but make their appearance explicitly.” In a time when white liberal humanism has been exposed by scholars like Sylvia Wynter, Hortense Spillers, Frank Wilderson, and Saidiya Hartman as a “genre of human” founded on anti-blackness, what becomes of the mandate to “appear to others as others appear”?  In this talk, I will discuss some late 20th and early 21st century works in which artists appear as built environments that possibly raise questions about appearance and “public space.” I will also think about some performance-based contemporary work that performs homage, that is, art appearing as other art has appeared. In this effort, I will think about artwork against the grain of human or human-centric citationality, a practice that might also find Dionysian roots and limbs in the ancient world of course, if arguably prior to the rise of democracy. In a time of demands for racial justice and a time of planetary peril, what else might it mean for democracy to appear as others have appeared?