Alle Artikel in: English

Welcome to Digital Theatre Research. This webpage is a digital archiv of research activity in theatre studies at the Institute for Theatre, Film and Media Studies at Goethe University Frankfurt. The following entries in English are recordings of lectures, conferences, congresses and artist talks, which have been organized by the department of theatre studies in recent years. For access to contact protected by a password, comments and Feedback please contact: Mueller-Schoell@tfm.uni-frankfurt.de
//
Willkommen auf der Seite der digitalen Theaterforschung. Diese Seite ist digitale Archiv englischsprachiger Forschungsaktivitäten der Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Die nachfolgenden Beiträge in englischer Sprache entstammen den Vortrags- und Vorlesungsreihen, Konferenzen, Kongressen und Künstlergesprächen, die von der Theaterwissenschaft der Goethe-Universität in den vergangenen Jahren organisiert wurden. Eine Bitte um Zugang zu Passwort-geschütztem Material, Anmerkungen und Feedback zu den hier zu findenden Angeboten richten Sie an: Mueller-Schoell@tfm.uni-frankfurt.de

Vagn Lid, Tore; Müller-Schöll, Nikolaus; Numminen, Katariina; Triau, Christoph; Vanhaesebrouck, Karel – Other Countries – same problems? Examples of Belgium, France, Finland and Norway

English / Implosion der Institution Stadttheater / Theaterarchitektur-Debatte

Vor dem Hintergrund der Debatten über eine gegenwärtige Krise des deutschen Stadttheaters sollen die diesen zugrundeliegenden ökonomischen, künstlerischen und politischen Fragen wie auch die mit dieser Krise verbundenen Chancen diskutiert werden. Dabei verweist der Begriff „Implosion“ darauf, dass in den Stadttheatern mit immer weniger künstlerisch Beschäftigten immer mehr produziert wird bei schwindendem Interesse an der einzelnen Inszenierung. Die öffentlichen Theaterinstitutionen, so ließe sich resümieren, sind zum Paradebeispiel jenes neuen Geists des Kapitalismus (Boltanski/Chiapello) geworden, der […]

Turner, Cathy (Exeter) – Colliding logics of architecture and performance.

Dramaturgien der Theaterarchitektur / English / Theaterarchitektur-Debatte

2018 setzt sich die Hessische Theaterakademie im Rahmen einer Ringvorlesung mit grundlegenden Fragen nach der städtebaulichen sowie damit einhergehend der gesellschaftlichen Position des Stadttheaters auseinander. Dazu lädt sie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur, Theater, Urbanistik, Wissenschaft und Politik ein. Welche Zeitlichkeit, Rhythmisierung und Erzählung sind mit Theaterarchitekturen verbunden? Welche Widerstände und Möglichkeiten ergeben sich aus den materiellen Strukturen? Dies soll in den verschiedenen Beiträgen konkret am aktuell diskutierten Beispiel der städtischen Bühnen, aber darüber […]

Schuller, Marianne – The a-human in Kafka’s writing. With regard to a late animal story

English / Symposium / Theatre of the A-Human

Theatre of the A-HumanDas Symposium geht aus von dem in Stücken, Essays, Briefen, Manuskripten und Inszenierungen Heiner Müllers zu beobachtenden Thema der a- oder in-humanen Grenze des Menschlichen: Es begegnen dort Tiere, Engeln und Fabelwesen sowie nicht-menschlich zu nennende Darstellungsweisen: Chöre, aus Buchstaben gebildete Landschaften, Geister, Bilder… Angeregt durch Müllers Arbeit soll die Art und Weise analysiert und kritisiert werden, wie das A-Humane ins Gegenwartstheater eingeht. Der Bereich und das Ereignis der Aufführung ist umgeben […]

Kirkkopelto, Esa – Species-beings, Human Animals and New Neighbours

English / Symposium / Theatre of the A-Human

Theatre of the A-HumanDas Symposium geht aus von dem in Stücken, Essays, Briefen, Manuskripten und Inszenierungen Heiner Müllers zu beobachtenden Thema der a- oder in-humanen Grenze des Menschlichen: Es begegnen dort Tiere, Engeln und Fabelwesen sowie nicht-menschlich zu nennende Darstellungsweisen: Chöre, aus Buchstaben gebildete Landschaften, Geister, Bilder… Angeregt durch Müllers Arbeit soll die Art und Weise analysiert und kritisiert werden, wie das A-Humane ins Gegenwartstheater eingeht. Der Bereich und das Ereignis der Aufführung ist umgeben […]

Müller Schöll, Nikolaus – Theatre as work on evil. Heiner Müller’s The Horatian, a learning play after Brecht

English / Symposium / Theatre of the A-Human

Theatre of the A-Human Das Symposium geht aus von dem in Stücken, Essays, Briefen, Manuskripten und Inszenierungen Heiner Müllers zu beobachtenden Thema der a- oder in-humanen Grenze des Menschlichen: Es begegnen dort Tiere, Engeln und Fabelwesen sowie nicht-menschlich zu nennende Darstellungsweisen: Chöre, aus Buchstaben gebildete Landschaften, Geister, Bilder… Angeregt durch Müllers Arbeit soll die Art und Weise analysiert und kritisiert werden, wie das A-Humane ins Gegenwartstheater eingeht. Der Bereich und das Ereignis der Aufführung ist […]

Siebert, Bernhard – Destroying historical monuments.

English / Symposium / Theatre of the A-Human

Theatre of the A-Human Das Symposium geht aus von dem in Stücken, Essays, Briefen, Manuskripten und Inszenierungen Heiner Müllers zu beobachtenden Thema der a- oder in-humanen Grenze des Menschlichen: Es begegnen dort Tiere, Engeln und Fabelwesen sowie nicht-menschlich zu nennende Darstellungsweisen: Chöre, aus Buchstaben gebildete Landschaften, Geister, Bilder… Angeregt durch Müllers Arbeit soll die Art und Weise analysiert und kritisiert werden, wie das A-Humane ins Gegenwartstheater eingeht. Der Bereich und das Ereignis der Aufführung ist […]

Kijaniza, Tatjana – Material agencies and unoccupied centres in Moscow conceptualism

English / Symposium / Theatre of the A-Human

Theatre of the A-Human Das Symposium geht aus von dem in Stücken, Essays, Briefen, Manuskripten und Inszenierungen Heiner Müllers zu beobachtenden Thema der a- oder in-humanen Grenze des Menschlichen: Es begegnen dort Tiere, Engeln und Fabelwesen sowie nicht-menschlich zu nennende Darstellungsweisen: Chöre, aus Buchstaben gebildete Landschaften, Geister, Bilder… Angeregt durch Müllers Arbeit soll die Art und Weise analysiert und kritisiert werden, wie das A-Humane ins Gegenwartstheater eingeht. Der Bereich und das Ereignis der Aufführung ist […]

Carolin Heymann (Frankfurt) – Freud’s uncanny and the proscenium stage – thoughts about the ego in theatre in film

English / Symposium / Theatre of the A-Human

Theatre of the A-Human Das Symposium geht aus von dem in Stücken, Essays, Briefen, Manuskripten und Inszenierungen Heiner Müllers zu beobachtenden Thema der a- oder in-humanen Grenze des Menschlichen: Es begegnen dort Tiere, Engeln und Fabelwesen sowie nicht-menschlich zu nennende Darstellungsweisen: Chöre, aus Buchstaben gebildete Landschaften, Geister, Bilder… Angeregt durch Müllers Arbeit soll die Art und Weise analysiert und kritisiert werden, wie das A-Humane ins Gegenwartstheater eingeht. Der Bereich und das Ereignis der Aufführung ist […]

Gabriel, Leon (Franfurt) – Dynamic alienations of being-in-the-world: Limitrophies in ‹Untried Untested› by Kate McIntosh

English / Symposium / Theatre of the A-Human

Theatre of the A-Human Das Symposium geht aus von dem in Stücken, Essays, Briefen, Manuskripten und Inszenierungen Heiner Müllers zu beobachtenden Thema der a- oder in-humanen Grenze des Menschlichen: Es begegnen dort Tiere, Engeln und Fabelwesen sowie nicht-menschlich zu nennende Darstellungsweisen: Chöre, aus Buchstaben gebildete Landschaften, Geister, Bilder… Angeregt durch Müllers Arbeit soll die Art und Weise analysiert und kritisiert werden, wie das A-Humane ins Gegenwartstheater eingeht. Der Bereich und das Ereignis der Aufführung ist […]

Dreyer, Matthias (Frankfurt) – Composting the Scene. Pierre Huyghe, the environment and the genealogies of live art

English / Symposium / Theatre of the A-Human

Theatre of the A-Human Das Symposium geht aus von dem in Stücken, Essays, Briefen, Manuskripten und Inszenierungen Heiner Müllers zu beobachtenden Thema der a- oder in-humanen Grenze des Menschlichen: Es begegnen dort Tiere, Engeln und Fabelwesen sowie nicht-menschlich zu nennende Darstellungsweisen: Chöre, aus Buchstaben gebildete Landschaften, Geister, Bilder… Angeregt durch Müllers Arbeit soll die Art und Weise analysiert und kritisiert werden, wie das A-Humane ins Gegenwartstheater eingeht. Der Bereich und das Ereignis der Aufführung ist […]