„Was bleibt“

Die Erzählung Was bleibt von Christa Wolf (1929-2011) wurde 1979 verfasst, aber erst 1990, also nach dem Mauerfall und vor der Wiedervereinigung, veröffentlicht. Christa Wolf lebte in der DDR und war dort eine anerkannte Schriftstellerin.  Nachdem sie zunächst als Lektorin arbeitete, erschien 1961 ihr literarisches Debüt Moskauer Novelle. Sowohl als Lektorin als auch als Schriftstellerin arbeitete sie anfangs […]

Endlich wieder mehr lesen

Diesen Vorsatz sprechen einige zum Jahreswechsel aus und ich zähle mich dazu. Aber wie auch bei vielen anderen Vorsätzen ist es schwer, den Worten Taten folgen zu lassen. Ich habe angefangen, Literaturwissenschaft zu studieren, weil Bücher schon immer eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt haben. Angefangen beim abendlichen Vorlesen mit meinen Eltern, das ein […]

Das Versprechen der Ehe

Jette Kaarsbøls Debutroman Das Versprechen der Ehe (2003, dän. Den lukkede bog) war in Dänemark ein großer Erfolg. Ausgezeichnet mit dem dänischen Buchhändlerpreis De Gyldne Laurbær ist der Roman eines der erfolgreichsten Bücher auf dem dänischen Buchmarkt der letzten Jahrzehnte und wurde 2006 von Christel Hildebrandt ins Deutsche übersetzt. Wirklich erfolgreich wurde der Roman in Deutschland jedoch nicht, deshalb blieb […]

Skandinavische Literatur in Deutschland

Skandinavische Literatur ist in Deutschland seit Jahrzehnten gut nachgefragt. Literaturagent*innen und Übersetzer*innen setzen sich dafür ein, dass ein Buch aus seiner Originalsprache ins Deutsche übersetzt und von einem Verlag in den deutschen Buchhandel gebracht wird. Im folgenden Schritt schaffen die Kulturbeauftragten der skandinavischen Botschaften Sichtbarkeit für übersetzte Werke, indem sie Lesungen oder Interviews organisieren. Wir […]

Der Traum vom Schreiben

Schriftstellerin. Diese Antwort gebe ich seit über zehn Jahren auf die Frage, was ich später einmal werden will. Oder zumindest gebe ich sie in meinem Kopf. Denn es hat mich lange Zeit sehr viel Mut gekostet, diesen Traum vor anderen in Worte zu fassen. Schließlich ist es eine ähnliche Antwort wie: Popstar, Fußballspielerin oder Schauspielerin.  […]

Zoom-Fatigue im Studium

Der Begriff Zoom-Fatigue ist, obwohl noch relativ neu, mittlerweile weit verbreitet. Er bezeichnet die Müdigkeit, die viele im digitalisierten Arbeitsalltag verspüren. Videokonferenzen und deren Einfluss auf unsere Psyche werden schon seit einigen Jahren erforscht, doch gibt es bisher kaum praktische Studien, die sich mit der exzessiven Nutzung von Videokonferenzen, wie sie derzeit pandemiebedingt geschieht, beschäftigen. […]

Von starken Frauen und der Liebe zu Büchern

Cornelia Funke ist wohl die bekannteste und erfolgreichste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Ihre Bücher, die größtenteils dem Fantasy-Genre angehören, sind in über 37 Sprachen übersetzt worden. Über ihre Arbeit als Illustratorin von Kinder- und Jugendbüchern, kam sie zum Schreiben. Der internationale Durchbruch gelang ihr mit Herr der Diebe (2000), der bereits zwei Jahre nach seinem Erscheinen in Deutschland […]

Musik und Fremdsprache

In Zeiten des Internets ist das Erlernen einer neuen Sprache leichter denn je. Nicht nur, dass sich für alle Sprachen verschiedene Plattformen finden, auf denen über Grammatik informiert wird und Aussprache geübt werden kann. Über Plattformen wie YouTube oder Streamingdienste wie Spotify ist auch Musik aus anderen Ländern schnell und einfach zugänglich.  Dass Musik beim […]

No-Kitsch Pop aus Frankfurt

Bands wie Wir Sind Helden, die bereits ganz zu Beginn der 2000er deutschlandweit erfolgreich waren, legten den Grundstein für die steigende Beliebtheit deutscher Texte, die sich mittlerweile in allen Musik-Genres finden. Deutschsprachige Popmusik ist aus dem Radio nicht mehr wegzudenken. Auch die Frankfurter Band Minus Meier versuchte sich an deutschen Texten und stellte fest: Das klingt eigentlich […]