|
Am 04.11.14 fand das Abschlusstreffen der SeLF 2013/14 Förderrunde im vertrauten Rahmen statt. Bei dem Treffen berichteten die Projektakteure über die erreichten Ziele und den aktuellen Entwicklungsstand ihrer Projekte und gaben eine Überblick über die Möglichkeiten und Ideen, wie ihr Projekt künftig (studentisch) weitergeführt bzw. nachhaltig am jeweiligen Institut der Goethe-Universität verankert werden könnte.
Die Kurzpräsentationen mündeten in einen engagierten Austausch über die Realisierung der gesteckten Ziele, die gemachten Erfahrungen „lessons learned“ und die Chancen einer nachhaltigen Integration der studentischen Projekte in die universitären Strukturen.
Ein Wiedersehen mit dem einen oder anderen Projekt wird es sicherlich auf dem eLearning-Netzwerktag am 18.12.2014 geben. Das Team von studiumdigitale freut sich schon darauf! 🙂
 PhysikOnline feiert!
Zwei Jahre nach dem Start unseres Projektmanagament-Werkzeugs „POTT“ (wir berichteten 2012 in diesem Blog) zählen wir unser tausendstes Ticket! Zu diesem Anlass, und weil ein SeLF-Projekt oft mit der Kommunikation des Teams steht und fällt, haben wir uns etwas Zeit für eine Untersuchung gemacht: Wie hat sich unser E-Mail-Verkehr durch die Einführung unseres „Team-Forums“ geändert? Ganz im Trend des „Quantified Self“, der digitalen Selbstvermessung, präsentieren wir hier die Ergebnisse.
mehr…
Die Selbstlernmodule zur philosophischen Logik sind nun über einen separaten OLAT-Kurs abrufbar (nur mit HRZ-Account).
Der Kurs ist im Reiter „Lernressourcen“ unter der Suchmaske (über die Textfeldsuche) zu finden.
Themen der einzelnen Selbstlernmodule sind:
- Argumente,
- Syntax und Formeln,
- Transskriptionen,
- Semantik I und II,
- Baumkalkül und
- Mengenlehre.

Die Module werden als Arbeitsversionen zur Verfügung gestellt. Teilweise sind noch Erweiterungen nötig und geplant.
Viel Spaß und Erfolg mit den Übungen!
In diesem kurzen Video stellen die Projektakteure Fabian Groschupf, Kevin Fischer, Daniel Köth, Tayfun Terzi und Sylvie Paschold die Weiterentwicklungen innerhalb Ihres SeLF-Projektes “PsyCONNECT” (FB 05, Psychologie und Sportwissenschaften) vor, das in Förderperiode 2013/14 zum dritten Mal gefördert wurde.
Für Interessierte, die sich mal im PsyCONNECT-Portal umschauen möchten, ist hier die Adresse: http://www.psyconnect-frankfurt.de/ .
Viel Spass! 

Am 31.07.2014 veranstaltete studiumdigitale ein Kick-Off-Treffen für die studentischen eLearning-Projekte (SeLF) der aktuellen Förderrunde 2014/15.
Ziele dieses Treffens waren ein erstes gegenseitiges Kennenlernen der Personen und der Projektideen sowie die Klärung von organisatorischen und inhaltlichen Fragen.
Ein wichtiger Teil des Tages war dabei die Vorstellung und Besprechung der einzelnen Projektziele und deren Realisierbarkeit sowie die Ausarbeitung von Erfolgskriterien und die Planung der nächsten Umsetzungsschritte.
Weitere Treffen, die die Vernetzung und den Austausch ermöglichen sollen sowie Workshops und Online-Lernangebote zum Zeit- und Projektmanagement werden den Projektakteuren demnächst angeboten.
In den kommenden Wochen werden sich die SeLF-Projekte der Förderrunde 2014/15 hier im Blog vorstellen und in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Stand ihrer Projekte berichten.
 POKAL-Entwickler beim gemeinsamen Programmieren
Der PhysikOnline Summer of Code 2014 ist in vollem Gange. Wöchentlich treffen sich die POKAL-Entwickler zum gemeinsamen „Bootcamp-Programmieren“ in den Räumlichkeiten der Physik auf dem Riedberg.
Dabei haben wir aus den Fehlern gelernt, die wir 2013 gemacht haben: Jetzt versuchen wir, unser Programm in der gesamten Gruppe zu verstehen und so einer „Knowhow-Fragmentierung“ entgegenzuwirken. Natürlich sind wir nach wie vor bestrebt, eine laufende offene Dokumentation zu erstellen. Wir haben im Laufe des Jahres Zuwachs bekommen und können nun mit fünf angestellten Hiwis entwickeln. So verteilen sich auch wiederum Aufgaben und neue Systeme entstehen: POAK, der PhysikOnline Arbeitsblätter-Katalog, wird unser neues System um mit öffentlichen Arbeitsblättern umzugehen: Bei dieser Neuentwicklung schaffen wir etwas, was dem iPython-Notebook-Viewer ähnlich kommt und es ermöglicht, unsere hochwertigen Arbeitsblätter (die unterdessen von anderen Teammitgliedern entwickelt werden) zu durchforsten
POAK ist ein Vorstoß, um die Organisation von Materialien zu verbessern. Wie alle anderen Entwicklungen um POKAL2 ist POAK auch erst aus der Notwendigkeit entstanden, dass wir die SageMathCloud nicht benutzen werden können, wie unser Zwischenbericht zur SeLF2013-Förderrunde darlegt (unsere zugehörige Präsentation vom Zwischentreffen).
 Mockup (grafischer Entwurf) für POAK
mehr…
Nach langem hin und her mit dem Fachbereich und der Studienordnung wurde nun grünes Licht gegeben mit dem Programmierung von ExaCase anzufangen. Dabei wird das Projekt vom Fachbereich direkt finanziell und ideel unterstützt. Inhaltlich arbeiten wir jetzt mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Uni Frankfurt zusammen, um die Fälle zu erarbeiten. Nach kleineren Startschwierigkeiten scheint es jetzt endlich richtig losgehen zu können mit dem Projekt 🙂

SeLF wurde 2014 nun zum fünften Mal an der Goethe-Uni ausgeschrieben. Zehn studentische Projekte hatten einen Antrag auf Förderung eingereicht. Nach einem standardisierten Auswahl- und Begutachtungsverfahren wurde sechs Projekten eine Förderung zugesagt:
- „Watch & Write“ (FB 10),
- „LernApps zur Unterstützung von Sprachlernprozessen“ (FB 10),
- „Lophia: Selbstlernmodule zum Basismodul Logik“ (FB 08),
- „Goethe-Uni Portal“ (FB 02, 12, 13),
- „PRIMA!“ (FB 15)
- „dvitiyam akşi – zweites Auge“ (FB 09).
Zwei weitere Projektanträge befinden sich derzeit noch in Überarbeitung und werden nach erneuter Begutachtung ggf. zur Förderrunde 2014 hinzukommen und dadurch evtl. die Anzahl der geförderten Projekte auf acht erhöhen.
Bis zum Kick-Off-Treffen, das am 31.07.2014 stattfinden und den Start in die neue SeLF-Förderrunde eröffnen wird, soll die endgültige Anzahl der SeLF-Projekte feststehen. Es bleibt also weiterhin spannend!
Das SeLF Team Lern-Apps am Fachbereich Englischdidaktik: Lehramtsstudierende haben am 25. Juni gemeinsam mit Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Unterrichtsszenarien für den Einsatz von Sprachlern-Apps entwickelt. Nicht nur aufgrund der Resonanz seitens der Studierenden, sondern auch durch den Studienseminarausbilder Karl Lochner (Englisch für das Lehramt an Gymnasien), der sich spontan dem Workshop anschloss und die Aktualität der Debatte um gute MALL (mobile-assisted language learning) Einsätze betonte, sind wir umso motivierter das Projekt voranzutreiben und in die zweite Runde zu gehen.

Das Team bedankt sich für das Interesse und die rege Teilnahme der Studierenden. Dank gilt auch Prof. Daniela Elsner, die uns in Ihr Seminar einlud, sowie den Referendarinnen, die sich zur Mitarbeit bereit erklärten.

Das Team

Ergebnisse der Gruppenarbeit
|
|