Rotman, Diego:  “Fragile Structures of Knowledge: The Dramaturgy of an Art Based Research Project on Contemporary Sukkot”

Vortrag vom 17.05.2022

Diego Rotman ist Senior Lecturer, Forscher, multidisziplinärer Künstler und Kurator. Seine Forschung konzentriert sich auf performative Praktiken im Zusammenhang mit lokaler Geschichtsschreibung, jiddischem Theater, zeitgenössischer Kunst und Folklore. Seit Juli 2019 ist er Leiter des Instituts für Theaterwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Im März 2021 veröffentlichte Rotman „The Yiddish Stage as a Temporary Home – Dzigan and Shumacher’s Satirical Theater (1927-1980)”. Das Buch, das 2017 in seiner hebräischen Version bei Magnes University Press erschien, wurde mit dem Shapiro Award 2019 für das beste Buch in Israel-Studien ausgezeichnet. Gemeinsam mit Lea Mauas und Michelle MacQueen gibt Rotman „Possession and Dispossession: Performing Jewish Ethnography in Jerusalem“ heraus (Mai 2022). 2017 wurde er zusammen mit Mauas mit dem Preis des israelischen Kulturministers für visuelle Künstler ausgezeichnet. Im Jahr 2014 gab er zusammen mit Ronen Eidelman und Lea Mauas „He’ara: Independent Art in Jerusalem at the Beginning of the 21st Century“ heraus.

Im Jahr 2000 gründeten Rotman und Mauas die Sala-manca Group, die in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Performance und Kunst im öffentlichen Raum tätig ist. Die Gruppe gab die Kunstzeitschrift „He’arat shulayim“ heraus und kuratierte und produzierte die „He’ara Contemporary Art Events“. Im Jahr 2009 gründeten sie das „Mamuta Art and Research Center“, das heute als Zentrum für Forschung, Produktion und Präsentation von Kunst im Hansen House in Jerusalem untergebracht ist.

Am 17. Mai 2022 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Rotman zum Thema “Fragile Structures of Knowledge: The Dramaturgy of an Art Based Research Project on Contemporary Sukkot” auf dem Campus Westend (IG-Farbenhaus 1.314) statt, die sich in Auseinandersetzung mit einer Reihe von Projekten der Sala-Manca Group über die Sukkot – den Hütten, in denen die Israeliten während ihres Auszugs in der Wüste lebten – mit Fragen der Architektur politischer Kollektive, der individuellen Geschichtskritik, des Denkens der Landschaft und dem Streben nach einer Souveränität in einem ungebundenen Zuhause befasst.

Keil, Marta – Jour Fixe

27. April 2022, 19.00 Uhr

Marta Keil is curator, editor, dramaturge and researcher. She lives and works between Warsaw and Utrecht. Her curatorial and research practice is focused on possible alternative processes of instituting and on redefining modes of working transnationally. At the moment she curates transnational project Breaking the Spell, focused on feminist practices in contemporary performing arts and co-curates with NorthEastSouthWest project in Dresden. In October 2021, she curated “Forecast. A School of Thinking-With” for Dublin Theatre Festival. In 2020, she co-curated the international, multigenerational performative project Grand Re Union which reflected current choreographic practices in their socio-political context. She often works in tandem with Grzegorz Reske (ResKeil), recently they curated together with Tim Etchells the Common Ground season at Komuna Warszawa (2020) and did the performance “Sunny Sunday” together with Lina Majdalanie and Rabih Mroué (2020). Since 2019 she has been cooperating as facilitator with the RESHAPE project that searched for new models of transnational cooperation and solidarity in the arts field. In 2011, Marta initiated the East European Performing Arts Platform (EEPAP), that aimed at facilitating transnational mobility and sharing knowledge in the Eastern European region. She has collaborated with the platform until 2019. In 2021, she was commissioned by IETM to prepare together with Marie Le Sourd (On the Move) a study on strategies undertaken by European arts institutions against transgressive behaviour. Marta is also a guest teacher at the Jagiellonian University in Kraków and SWPS University in Warsaw. She edited several books, including:  Choreography: strategies (together with Joanna Leśnierowska, forthcoming), Choreography: politicality (2018) and Reclaiming the Obvious: On the Institution of the Festival (2017). Holds PhD in Culture Studies.

Peter, Birgit: „Die Etablierung der Theaterwissenschaft im Nationalsozialismus. Über verdrängte und vergessene Fachgeschichte und ihre Konsequenzen“

Vortrag vom 09.10.2021

In den zahlreichen Bänden zur Einführung in die Theaterwissenschaft finden sich fachhistorische Darstellungen, die in aller Kürze auf die nationalsozialistische Ära verweisen. Einzelne Akteure wie Heinz Kindermann, Carl Niessen, Arthur Kutscher oder Hans Knudsen und Institutsgründungen bzw. die Einrichtung von Ordinariaten werden erwähnt (1943 in Wien, 1944 in Berlin), doch eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Faktum der akademischen Etablierung der Disziplin im NS fehlt.

Theaterwissenschaftlerinnen wie Kindermann und seine Schülerin Margarete Dietrich waren von Wien aus bis in die 1980er Jahre wichtige fachpolitische Akteurinnen. Sie, wie auch Knudsen, Kutscher und Niessen prägten als Lehrende die ersten Generationen von Studierenden, bestimmten den Fachdiskurs und die Terminologie. Ihre Werke werden zum Teil noch immer als Grundlagen herangezogen. Unberücksichtigt blieben bisher auch Untersuchungen zur Zusammenarbeit dieser Akteure während der NS-Zeit und zu den fachpolitischen Netzwerken nach 1945. Ein völliges Desiderat stellen Forschungen zu den während des NS exkludierten Theaterforschenden, zu Theaterwissenschaft, Exil und Holocaust sowie eine gendertheoretische Perspektivierung der Fachgeschichte und der theaterwissenschaftlichen Episteme dar.

In diesem Vortrag steht im ersten Teil eine Skizzierung der Fachgeschichte im NS im Kontext von Wissenschaftspolitik und Ideologieproduktion im Zentrum. Im zweiten Teil werden Verdrängungs- und Vergessensstrategien im theaterwissenschaftlichen Diskurs nach 1945 thematisiert, um auf blinde Flecken und Leerstellen in der Fachgeschichtsschreibung zu verweisen. Die Diskussion soll Fragen nach den Konsequenzen der NS-Vergangenheit des Faches Raum bieten.

Birgit Peter ist Privatdozentin an der Universität Wien, wo sie die Leitung des Archivs und der theaterhistorischen Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft innehat. Ihre Dissertation und Habilitation beschäftigte sich mit Zirkusgeschichte. Sie lehrte und lehrt zu Zirkus und Zauberkunst an den Universitäten in Leipzig, Bern und Wien. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind: Zirkus, NS-Theaterwissenschaft und Fachgeschichte, verdrängte Theatergeschichte, Antisemitismus.

Link zum Podcast von Wilsonstreet: https://www.wilsonstrassefm.com/podcast/episode/50b2d2fd/holderlin-vortrage-ws-2122-birgit-peter-wien

Nordheim, Julius – Die unbemerkte Uraufführung von „Der Müll, die Stadt und der Tod“

Tedjasukmana, Chris – Wo’s überall stinkt

Theaterbauten, Kultur für alle

Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Welches Theater für welche Stadt?“
Mit Frank Schmitz und Ulrike Haß. Moderation: Carsten Ruhl

Frankfurts Theater steht im Augenblick vor einer Weichenstellung, die es bis weit in das 21. Jahrhundert maßgeblich mitprägen wird: Wie sollen die Gebäude aussehen, in denen zukünftig das städtisch subventionierte Theater stattfinden wird? Wo sollen Oper, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater, wo die experimentellen darstellenden Künste zukünftig geprobt, aufgeführt, gesehen und verhandelt werden? Vier der fünf zukünftigen städtischen Theaterbauten sind derzeit – auf verschiedenen Stufen – in Planung. Vor diesem Hintergrund wollen Architekturgeschichte und Theaterwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main in zwei Veranstaltungen die durch diese Situation aufgeworfenen Fragen öffentlich diskutieren. Dabei sollen Vorträge von Wissenschaftler_innen und Gesprächsbeiträge von Künstler_innen dazu beitragen, die dringend gebotene Diskussion über das Frankfurter Theater der Zukunft auf eine breitere Grundlage zu stellen. 

Naumann, Gerardo und Studierende des Instituts für TFM – Das Festival, Projektvorstellungen

Der argentinische Autor und (Film-)Regisseur Gerardo Naumann wurde im deutschsprachigen Raum bekannt mit der Arbeit „Die Fabrik“, die im von Stefan Kaegi und Lola Arias kuratierten Festival „Ciudades parallelas“ präsentiert wurde. Unter dem Motto Theater ist die Kunst der Symbiose entwickelte er mit Studierenden des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft verschiedene symbiotische Formen zu den im Rahmen der Frankfurter Positionen 2021 entstehenden Uraufführungen.

Die folgenden Projekte der Studierenden werden vorgestellt:
Die kleine Akkumulation von Camradrine Maxine
unerhört von Janine Bürkli, Maria Huber und Jonathan Kirn
(Gehör-)Gang von Ania Pachura, Ella Schilling und Sara Gröning

Folgende Projekte wurden auf Sommer 2021 verschoben:
Anything but Vertical von Nele Oeser, Marquelin Pham und Ronja Koch
EPILOGUE von Aria Baghestani

Menke, Bettine – Die Rechts-Ausnahmen des „Flüchtlings“ – Die Demokratie der Hinzu-Kommenden

Vortrag von Bettine Menke
04.02.2021

Giorgio Agambens Äußerung, „Flüchtling“ sei „die einzige Kategorie, die uns heute Einsicht in die Formen und Grenzen einer künftigen politischen Gemeinschaft gewährt“, taugt mir zum Ausgangspunkt. Denn „Flüchtling“ ist Figur der spezifischen, durch staatliche Regularien erzeugten, Nicht-Zugehörigkeit: Als Ausnahme von der vermeintlichen Normalität unter nationalstaatlicher Vorgabe, als Ausnahme vom Recht, die polizeilichen Maßnahmen überantwortet. Das ist, vereinfacht gesagt, der Vogelfreie; von diesen, die der National-Staat mit seiner Gründung ­schon (als Nicht-Zu­ge­hörige) schaffe, spricht Arendt, deren historisch gesättigte Darstellung der mas­senweisen Erzeugung von Flücht­lin­gen nach Nationalstaatsprinzip im 20 Jh. gegenwärtig diagnostisch zutrifft. Die spezifische Ausnahme, die Flüchtlinge vom Mo­ment ihres Grenz­über­tritts an als Illegale definiert und im „Nie­mands­land“ des Irregulären festhält, muß als dringliche Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und Repräsentation, bzw. Repräsentier­barkeit aufgefasst werden. Sie erfordert, die Unterminierung der Gewiss­hei­ten von Zu­ge­hörigkeit (zu Gemeinschaft(en)) zu denken, wie damit der Anforderung zur Delimitierung der Demokratie zu folgen: „Kein numerus clausus für die Hinzukommenden“ (Derrida).

Abbt, Christine – Der antike Fremd- und Vieltuer und die Demokratie

21.01.2021
Vortrag von Christine Abbt

Diskussionsrunde zum Vortrag

Befürworter und Gegner der Demokratie waren sich in der griechischen Antike überraschend einig in Bezug darauf, was demokratische Praxis auszeichne. Beide verwendeten zur diesbezüglichen Differenzierung ein Begriffspaar, mit dem demokratisches Handeln idealtypisch verbunden wurde: Allotrio- und Polypragmosyne, übersetzt Fremd- und Vieltun. Wodurch wird das Selbstverständnis der Fremd- und Vieltuer in der Antike bestimmt? Inwiefern ist ihr Verhalten als ein ,demokratisches‘ auszuweisen? Was lässt sich aus den antiken Quellen für aktuelle Debatten gewinnen?

Nature Theatre of Oklahoma und Müller-Schöll, Nikolaus – Working on something you don’t know

14.01.2021
Nature Theatre of Oklahoma im Gespräch mit Nikolaus Müller-Schöll

Zu Gast bei der HTA-Ringvorlesung war die Theaterkompanie Nature Theatre of Oklahoma aus New York, namentlich Kelly Copper und Pavol Liska. Mit Choreographien, Musicals, Hörspielen, einer Graphic Novel und Filmen unterschiedlichster Art, zuletzt etwa der auf Super 8 gedrehten Verfilmung von Elfriede Jelineks Roman „Kinder der Toten“, begeisterte die Kompanie weltweit im gleichen Maß Teile ihres Publikums wie sie andere Teile abstieß und verschreckte. In ihren Arbeiten knüpfen sie gleichermaßen an den russischen Formalisten Victor Sklovskij wie an Jack Smith, Andy Warhol und die Avantgarden der 60er-Jahre an. Derzeit probt die Kompanie „Burt Turrido. An opera“, ihre neueste Produktion, deren Welturaufführung in Frankfurt stattfinden wird.