Autor: cesar
Schlewitt, Carena und Schallenberg, André – Jour Fixe
MITTWOCH, 29. JANUAR 2020, 19 UHR Seit 2018 leitet Carena Schlewitt das europäische Zentrum für Künste HELLERAU (Dresden) mit André Schallenberg als Dramaturg für Tanz und Theater. Hellerau ist seit den 1910er- Jahren ein Ort des Experiments: Hier schufen 1912/13 der Bühnenbildner Adolphe Appia und der Lichtkünstler Alexander von Salzmann den Prototyp einer neuen, offenen Theaterbühne für das 20. Jahrhundert. Carena Schlewitts Programm ist, dass das Haus nicht nur Showcase sein soll, sondern vielmehr Produktions- […]
Pitozzi, Enrico – On the Edge of the Visible: Theatre and the Dramaturgy of Sound
Vortrag vom 21.01.2020 Im Zentrum des Vortrags stehen Formen zeitgenössischen Theaters, deren Komposition einer “Dramaturgie des Klangs” unterliegt. Dabei wird die Analyse den musikalischen und philosophischen Aspekten gelten. Auf der zeitgenössischen Bühne stellen Formen, Klänge und Farben das Primat des Sehens radikal infrage. Es geht also darum zu erörtern, was sich auf dieser Bühne sehen lässt: die Epiphanie der Seienden könnte eine Antwort sein. So können akustische Bilder als Teil von elektronischen Klanglandschaften komponiert werden. […]
Mundel, Barbara – Jour Fixe
27. November 2019, 19 Uhr Wie wenige andere hat Barbara Mundel in den vergangenen Jahrzehnten das Nachdenken über die Zukunft des Stadttheaters, dessen Funktionieren, dessen Probleme und deren Lösung befördert: Als Intendantin des Theaters Freiburg hat sie kontinuierlich an der Reform und Öffnung dieser Institution gearbeitet, u.a. mit einer in zwei Büchern dokumentierten Suche nach dem „Stadttheater der Zukunft“. Im Herbst 2020 wird sie neue Intendantin der Münchner Kammerspiele. Dieses Theater hat sich in den vergangenen Jahren […]
Weber, Samuel – ‘Khora’ als Inszenierung des Raumes
Vortrag vom 19.11.2019 Samuel Weber (Evanston, IL) “’Khora‘ als Inszenierung des Raumes“. In seiner Lektüre von Platons Timaios hebt Jacques Derrida die eigenartige Darstellung des “Raumes“ (Khora) hervor: Khora kann weder als eine intelligible Idee noch als eine empirische Sache begriffen werden, sondern scheint vielmehr die Bedingung dieser Opposition als ein Drittes zu sein, das zu keiner “Gattung“ gehört. Während der platonische Text mit “Khora“ eine gewisse Bewegtheit mitzudenken versucht, versteht Derrida diese, wie er […]
Geschützt: Malevé, Nicolas (Brüssel) – Scripting the Glance: A Detour through the Computer Vision Lab
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Backhausen, Elena (Frankfurt); Baum, Fanti (Frankfurt); Fassberg, Liat (Frankfurt); Zahn, Maxi (Gießen/Frankfurt) – Von Skripten, Texten und Dramatik
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Kasper, Judith (Frankfurt) – Erledigt! Die Gewalt der Liste
Veranstaltung vom 04.07.2019
Geschützt: Scripted Reality (Frankfurt/Bochum) – Encrypted Reality
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Burrows, Jonathan (London) – The Gaps Between
The Gaps Between – Questions and Discussion Veranstaltung vom 13.06.2019