DeLFI 2008 – Montag – Orchestrierung von Web 2.0 Anwendungen für die Lehre

Spannender Einsatz von NetVibes zur Organisation von Seminaraktivitäten in der Präsenzsituation. Kombiniert wurden 5 Web 2.0 Werkzeuge (Netvibes, GoogleDocs, BibSonomy, WordPress, Flickr). Vorgestellt von Angela Carell und Isabel Schaller von der Ruhr-Universität Bochum. BibSonomy (http://www.bibsonomy.org/) kannte ich bisher weiterlesen

DeLFI 2008 – Erster Workshop eLearning Web 2.0 – der Nachschlag

Der Workshop endete mit zwei Sessions zum Thema Tagging und Strukturierung von Informationssammlungen und den Einsatz von Second Life für die Kopplung von Präsenzlehre und Second Life. Thomas Riechert präsentierte einen Ansatz zur persönlichen semantischen Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien weiterlesen

DeLFI 2008 – Workshop: eLearning Web 2.0 – weiter mit Wikis und virtuellen Karteikartensystem

Wiki als Repository – hm – schrecke ich etwas zusammen, wenn ich an KollegInnen denke, die Wiki hauptsächlich als Dateiablage missbrauchen.  Beim vorgestellten Beispiel von Saskia-Janina Kepp wird aber eher darüber nachgedacht, Wiki-Einträge auch SCORM gerecht aufzubereiten und wie diese weiterlesen

Lernhäppchen mit Lecturnity

Professor Helmut Niegemann von der Universität Erfurt setzt Lecturnity-Aufzeichnung gezielt als Kurzlerneinheiten ein und zeigt damit eine andere interessante Anwendungsweise dieses Werkzeugs. Ein Beispiel zur überlegten Nachahmung findet sich hier. (Real Media Player Dokument)