eBooks: Digitale Lehrmaterialien erstellen und einsetzen – MultimediaWerkstatt am 27.10.2014

eBooks sind längst nicht mehr nur leichter Lesestoff für Bus und Bahn. Gerade im Bildungsbereich ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für diese Form digital aufbereiteter Unterrichtsmaterialien. Im Zuge der Entwicklung des Web 2.0 stehen Lehrenden und Lernenden zugleich zahlreiche Werkzeuge und weiterlesen

Tools für den Einsatz in Lehre & Unterricht – MultimediaWerkstatt 21.7.2014, 15:30-17:30 Uhr

In der MultimediaWerkstatt am 21.7.2014 befassten wir uns mit kleinen nützlichen Online Tools, die wir zur Unterstützung von Arbeits- und Lernprozessen einsetzen können. Beispielsweise einfach zu bedienende Programme, mit denen sich schnell Materialien für Unterricht und Lehre erstellen lassen oder weiterlesen

Einsatz von Plagiatssoftware: Zwei Erfahrungsberichte hessischer Hochschulen – MultimediaWerkstatt am 23.6.2014 – 15:30-17:30

Spätestens seit den spektakulären Betrugsfällen, die mit Hilfe von Onlineplattformen wie VroniPlag oder GuttenPlag aufgedeckt wurden, ist das Thema Plagiate auch in der Öffentlichkeit angekommen. Die nicht ausgewiesene Übernahme fremder Texte in wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist jedoch kein Kavaliersdelikt weiterlesen

Dokumentation der MultimediaWerkstatt “ePrüfungen in der Praxis: Elektronische Prüfverfahren an zwei hessischen Hochschulen” vom 19.5.2014

Am 19.5.2014 fand die offene MultimediaWerkstatt der Goethe-Universität zum Thema “ePrüfungen in der Praxis: Elektronische Prüfverfahren an zwei hessischen Hochschulen” (Ankündigung s. hier). Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer (studiumdigitale, Uni Frankfurt) und Nils Beckmann (HRZ, Uni Frankfurt) zeigten die bisherigen weiterlesen

ePrüfungen in der Praxis – Multimediawerkstatt am 19.5.2014 – 15:30-17:30

Steigende Studierendenzahlen sowie erhöhtes Prüfungsaufkommen im Rahmen heutiger Studienbedingungen stellen hohe und manchmal schwer erfüllbare Anforderungen an die zeitlichen und personellen Ressourcen einer Hochschule. ePrüfungen versprechen eine Abtwort auf diese Herausforderungen. Deutschlandweit werden zur Zeit Einsatzszenarien erprobt, die auf unterschiedliche weiterlesen

Aufzeichnung zur Multimediawerkstatt “Aktuelle Rechtsfragen rund um eLearning” jetzt online

Die Aufzeichnung zur Multimediawerkstatt “Aktuelle Rechtsfragen rund um eLearning” mit Jan Hansen vom HTTC e.V. vom 28. April ist jetzt online im Flash-Format abrufbar. Aufzeichnung des Vortrags:  Teil 1 (2 Minuten), Teil 2 (68 Minuten) Weitere Formate in der Playlist der weiterlesen

Aktuelle Rechtsfragen rund um eLearning – Multimediawerkstatt am 28.4.2014 – 16:00 – 17:30

Die MultimediaWerkstatt am 28. April 2014 greift aktuelle rechtliche Entwicklungen rund um den Einsatz neuer Medien in der Lehre an Hochschulen auf. Viel Unsicherheit besteht oftmals bezüglich der aktuellen Rechtslage und weiteren Entwicklungen. Der Jurist Jan Hansen (httc) wird an weiterlesen

Flipped Multimediawerkstatt – 17.02.2014: Flipped Classroom – Wie man Vorlesungen richtig umdreht

Für die erste Multimediawerkstatt im Jahr 2014 haben wir Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg eingeladen. Dementsprechend und passend zum Thema wird die Werkstatt am 17.02.2014 dieses Mal “flippig”. Unser Referent beschäftigt sich in seinem Fachgebiet Mathematik schon seit weiterlesen

Content is King. Multimediawerkstatt zum Thema „Qualität von eLearning-Content“

Content is King! Das ist allenthalben eine gängige Forderung wenn es um die Qualität von eLearning geht. Experten sind sich weitgehend einig, dass hochwertiger Inhalt einen entscheidenden Faktor für erfolgreiche eLearning-Szenarien darstellt. Daher widmet sich die nächste offenen Multimediawerkstatt von weiterlesen

Multimediawerkstatt am 15.07.2013: Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht

Die Multimediawerkstatt am 15. Juli 2013 widmet sich von 15:30 -17:30 dem Thema Sprachenlernen durch den Einsatz mobiler Endgeräte. Lernende sind aus ihrem alltäglichen Medienkonsum gewisse Standards von Interaktivität und Aktualität gewöhnt und verfügen mit den unterschiedlichen mobilen Endgeräten auch weiterlesen