Neue LernBar-Unterlagen für LernBar-Autoren
Auf dem LernBar-Portal stehen für LernBar-Autoren aktuelle Handbücher, Vorlagenübersichten und Drehbuchvorlagen zur Verfügung. http://lernbar.uni-frankfurt.de
Auf dem LernBar-Portal stehen für LernBar-Autoren aktuelle Handbücher, Vorlagenübersichten und Drehbuchvorlagen zur Verfügung. http://lernbar.uni-frankfurt.de
Nach dem die online Community Facebook anscheinend mit dem Motto “Du bist das Web” ernst machen will und die sogenannte Privatsphäre dem Antiquariat zuordnet (ganz so arg ist es nicht wenn man dem Bestätigungsprozess auf Facebook folgt – man hat weiterlesen
Am kommenden Montag findet, ausnahmsweise am zweiten Montag des Monats, um 15:30 die Multimediawerkstatt zum Thema “Umfragetools im Web – Doodle und andere Tools für Umfragen und Befragungen” statt. Ich bin gespannt was außer doodle und google noch aufgefahren werden weiterlesen
Als Start-up des Jahres 2009 gekürt bieten drei Studierende aus Leipzig und Berlin einen Online-Dienst für Fachbuchkopien im Internet an. Die Idee dabei ist, dass Fachbücher in der Regel nur partiell genutzt werden und das Erstellen von Kopien zu diesem weiterlesen
Im vergangenen Jahr haben sich wieder einige nützliche/interessante Tools im Laufe der ein oder anderen Multimediawerkstatt angesammelt. Hier eine kurze Auswahl: „Digitale Schultasche“ des Medienzentrums Kassel: In dieser Schultasche finden sich eine ganze Menge kleiner Programme die von einem Stick weiterlesen
Ganz ohne Beschäftigung lassen sich auch die besinnlichen Tage des Jahres nur schwer überstehen. Vielleicht helfen dabei folgende Quellen weiter: The Theban Mappping Project: fantastische virtuelle Touren durch die ägyptischen Grabungsstätten am Nil. www.thebanmappingproject.com/ Weihnachten ist die Zeit weiterlesen
Die twitter-Nutzung in Konferenzen bleibt weiter ein Diskussionsthema obwohl man den Eindruck gewinnen kann, dass es sich als Werkzeug langsam aber sicher etabliert. Zumindest wenn man dem Nachbericht zur online educa 2009 folgt. Immerhin über 2500 Postings verzeichneten weiterlesen
Im aktuellen Dossier der Zürcher Fachhochschule stellen sich namhafte Autoren wie Gabi Reinmann und Rolf Schulmeister der Frage „E-Learning aus Sicht der Studierenden. Betrachtungen – Statistiken – Thesen, aber auch Konsequenzen?“. www.elearning.zfh.ch/magazin/dossier/index.cfm
Die zeitschrift für e-learning ruft auf zu Einreichungen für das Themenheft „Freie elektronische Bildungsressourcen”. Einreichungen bis 10. Januar 2010Verantwortliche (Gast-)Herausgeber sind Prof. Dr. Peter Baumgartner und Dr. Sabine Zauchner von der Donau-Universität Krems. Informationen: www.e-learning-zeitschrift.org/home/call.php
Am 14. Dezember 2009 veranstaltete studiumdigitale zusammen mit den Fachbereichen und zentralen Einrichtungen der Goethe-Universität den 4. eLearning-Netzwerktag.In seinem Grußwort stellte der Vizepräsident der Goethe-Universität, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz kurz die bisherigen Aktivitäten der Hochschule in diesem Bereich vor und weiterlesen