BlogQuest im Lehramtstudium Geschichte und Chemie
Melina Hermsen und Christian Stein werden für das Lehramtstudium die Entwicklung und den Einsatz von Webquest mit einem Blog und Screencasts unterstützen.
Melina Hermsen und Christian Stein werden für das Lehramtstudium die Entwicklung und den Einsatz von Webquest mit einem Blog und Screencasts unterstützen.
In den kommenden Tagen werden wir kurz die SeLF-Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort kommen lassen. Den Beginn macht das Projekt “Podcast Wiki Physik” von Jan Uphoff aus dem Fachbereich 13 (Physik).
Gestern war es soweit – wir haben unsere SeLF-Projekte persönlich kennengelernt und die nächsten Schritte besprochen. Tapfer haben alle – ja wir auch – die ersten formell organisatorischen Zeremonien durchgestanden (Einverständniserklärung, Blog-Policy, Mittelverwendung etc.). Tja, jetzt habe sie den Scheck weiterlesen
Ein Eintrag im durchlaufenden Konferenz Community Live Streaming erinnert mich an die gestrige Keynote von Rolf Schulmeister zu seiner “Work in Progress” über den Begriff oder den Mythos der Net Generation. Wie schon in seinem Arbeitspapier nachzulesen zeigte Schulmeister die weiterlesen
So, Sarah hat die Präsentation unseres Papers gut über die Bühne gebracht. Wie am Vortag kommt schnell die Frage auf, ob der Aufwand den Seminare in Second Life verursachen durch den Seminarerfolg gerechtfertigt werden. Hm, die Frage lässt sich m.E. weiterlesen
Spannender Einsatz von NetVibes zur Organisation von Seminaraktivitäten in der Präsenzsituation. Kombiniert wurden 5 Web 2.0 Werkzeuge (Netvibes, GoogleDocs, BibSonomy, WordPress, Flickr). Vorgestellt von Angela Carell und Isabel Schaller von der Ruhr-Universität Bochum. BibSonomy (http://www.bibsonomy.org/) kannte ich bisher weiterlesen
Der Workshop endete mit zwei Sessions zum Thema Tagging und Strukturierung von Informationssammlungen und den Einsatz von Second Life für die Kopplung von Präsenzlehre und Second Life. Thomas Riechert präsentierte einen Ansatz zur persönlichen semantischen Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien weiterlesen
Wiki als Repository – hm – schrecke ich etwas zusammen, wenn ich an KollegInnen denke, die Wiki hauptsächlich als Dateiablage missbrauchen. Beim vorgestellten Beispiel von Saskia-Janina Kepp wird aber eher darüber nachgedacht, Wiki-Einträge auch SCORM gerecht aufzubereiten und wie diese weiterlesen
Sonntagmorgen bei Sonnenschein in Lübeck geht es mit dem Workshop eLearning mit Web 2.0 los. Die Diskussion wird über ein Werkzeug mit Namen twittopia begleitet. Dazu muss erstmal das Login ins Uni-Netz realisiert werden und ein Account in Twitter erstellen. weiterlesen
In 11 Fachbereichen der Goethe-Universität Frankfurt entwickeln Studierende digitale Lernangebote für Studierende im Rahmen von SeLF 2008 Eine Jury aus Studierenden und Lehrkräften gaben am 1. September 2008 die 14 förderungswürdigsten studentischen eLearning-Initiativen an der Goethe-Universität Frankfurt bekannt. Insgesamt 24 weiterlesen