WIKI Einsatz an der Universität

Das Phänomen beschäftigt weiter die Gemüter. Sei es zum einen im Hinblick auf das Phänomen wikipedia und dem web 2.0-wir-sind-das-web-Hype und zum anderen, dadurch sicherlich motiviert, auf das nicht nachlassende Interesse WIKI-gestützte Prozesse für die Wissensvermittlung und das Lernen nutzbar weiterlesen

SL statt Uni?

Unter dieses Fragezeichen stellt Dr. Peter Schmidbauer von der FH München seinen Vortrag ‘SL statt Uni? – Web3D-Plattformen als Virtual Learning Environment’, den er an der Technischen Universität München gehalten hat und der dort mit Hilfe von Lecturnity aufgezeichnet wurde. weiterlesen

Podcasting und Hochschullehre

Nach drei durchaus interessanten Tagungen zum Thema „Podcasting“ im letzten halben Jahr mit Praxisbeispielen aus Schule und Hochschule sehe ich, dass nach wie vor das Thema Veranstaltungsaufzeichnung auf Hochschulseite vorrangig in der Diskussion ist. „Nach wie vor“, weil das Thema weiterlesen

Qualität versus Schnelligkeit

Immer wieder tut sich beim Thema Podcasting die Schere zwischen Aktualität und medialer Qualität auf. Sende ich also in Tagesschauqualität oder als leicht verrauschtes Heimkino? Im Workshop 4 “Wie passt der Podcast in die Lehre” arbeitete Günther Friesinger von der weiterlesen

Keynote – Podcasting – Educating the Net Generation

Im Vortrag zeigt Mandy Schiefner von der Universität Zürich auf der Fachtagung “Lifetime Podcasting” in Graz u. a. verschiedene Nutzenaspekte von Podcasts für Studierende, Dozierende und die Universität auf. Studierende: Wiederholung, Nachbereitung, kritisches Mit- & Nachdenken ermöglichen, Sprachprobleme für ausländische Studierende minimieren weiterlesen