Autor: cesar

Evelin, Marcelo – Gespräch im Rahmen der Frankfurter Positionen

English / FP Extra

Zu Gast ist der brasilianische Choreograf, Performer und Forscher Marcelo Evelin, dessen Projekte Tanz, Physical Theatre, Musik, Videoarbeiten, Installationen und site-spezifische Kunst umfassen. Veranstaltung vom 19. Januar 2015 Der Tänzer, Choreograf, Regisseur und Wissenschaftler Marcelo Evelin stammt aus dem brasilianischen Bundesstaat Piauí, wo er 1962, in Teresina, geboren wurde. Er studierte Tanz in Paris und Amsterdam und trat Arthur Rosenfelds Tanztheater-Ensemble Meekers bei. Nach einer Assistenz bei Pina Bausch begann er seine Arbeit als Choreograph […]

Semmelroth, Felix – Jour Fixe

Jour Fixe

In der Reihe „Jour fixe“ war Felix Semmelroth zu Gast. Veranstaltung vom 11. Februar 2015 Felix Semmelroth studierte Anglistik, Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft. Danach war er bei Radio Bremen und an der Technischen Hochschule Darmstadt tätig, wo er seit 1998 als Honorarprofessor für englische Literaturwissenschaft lehrt. 1989 holte Kulturdezernent Hilmar Hoffmann Semmelroth als Referenten für Literatur und Grundsatzangelegenheiten in das Frankfurter Kulturdezernat. Ab 1996 war er als Referent der Oberbürgermeisterin Petra Roth tätig; ab 1999 arbeitete […]

Markus & Markus – Gespräch im Rahmen der Frankfurter Positionen

FP Extra

FP Extra lädt zu Gesprächen und Vorträgen mit beteiligten Künstlern: Das Theaterkollektiv Markus &Markus erläutert zum Auftakt seine Strategie, die Bühne als Ort einer intimen Radikalisierung dokumentarischer Recherchen zu nutzen. Veranstaltung vom 03. November 2014 Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv aus Hildesheim, das sich dem politischem Theater verschrieben hat. Markus&Markus konfrontieren Dokumentationen der Wirklichkeit mit der Bühne als Illusionsmaschine. Ihr erstes Stück Polis3000: autonomia entstand 2011 im Theaterhaus Hildesheim und wurde mit dem Preis des Kapitalismusschredder-Festivals ausgezeichnet. […]

Schimmelpfennig, Roland – Gespräch im Rahmen der Frankfurter Positionen

FP Extra

Veranstaltung vom 01. Dezember 2014 Roland Schimmelpfennig ist der zurzeit meistgespielte Gegenwartsdramatiker Deutschlands. Seine Stücke werden in über 40 Ländern aufgeführt. Er wurde 1967 in Göttingen geboren, arbeitete zunächst als Journalist und begann dann ein Regiestudium, wurde Regieassistent und später Mitarbeiter der künstlerischen Leitung der Münchner Kammerspiele. Schimmelpfennig, der weiter als Regisseur tätig ist, steht mit seinen Theatertexten in der Tradition literarischer Dramatik: Für ihn ist der literarische Text der Ausgangspunkt und zentrale Referenz der […]

Kötter, Daniel; Seidl, Hannes – Gespräch im Rahmen der Frankfurter Positionen

FP Extra

Das Künstler-Duo Daniel Kötter und Hannes Seidl spricht über seine filmisch-musikalischen Theaterprojekte zu den Themen Kredit, Recht und Liebe. Veranstaltung vom 17. November 2014 Der Komponist Hannes Seidl und der Regisseur und Videokünstler Daniel Kötter arbeiten seit mehreren Jahren als Künstlerduo an der Realisierung außergewöhnlicher Musiktheaterproduktionen. Ihre Projekte lassen sich zwischen Installation, Musiktheater und Performance ansiedeln. Hannes Seidl wurde 1977 geboren, er studierte Komposition bei Nicolaus A. Huber, Th. Neuhaus und Beat Furrer. Seine Musik […]

Rokem, Freddie – Possessed by Theatre

English / Hölderlin Antrittsvorlesungen / Hölderlin-Gastprofessur

The Dybbuk at the Habima Theatre, Moscow 1922 Veranstaltung vom 04. November 2014 Aus unserem Programm: Das Stück Der Dybbuk: Zwischen zwei Welten von S. An-Ski stellt dar, wie der Geist eines ruhelosen Toten (eines Dybbuk) während der Hochzeitszeremonie in den Körper einer jungen Braut eindringt. Die Produktion von An-Skis Stück im Jahr 1922 im Habima Theater in Moskau unter der Regie von Jewgenij Wachtangov wurde zu einer Legende und kann als Ursprung des israelischen Theaters […]

Rau, Milo – Jour Fixe

Jour Fixe

In der Reihe „Jour fixe“ war Milo Rau zu Gast. Veranstaltung vom 09. Juli 2014 Milo Rau wurde vor allem als Theaterregisseur bekannt, der durch spektakuläre Reenactments auf sich aufmerksam machte. Im Jahr 2007 gründete er das International Institute of Political Murder, das sich dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Theorie und künstlerischer Praxis verschrieben hat. Sein Theater- und Filmprojekt Die letzten Tage der Ceausescus wurde unter anderem für das Berliner Theatertreffen nominiert, zum wichtigsten französischen Theaterfestival […]

Cvejić, Bojana – The Social Choreography of Proceduralism

English / Hölderlin-Gastvorträge

Veranstaltung vom 24. Juni 2014 Aus unserem Programm: Soziale Choreographie ermöglicht es, alltägliche Bewegung und Tanz als ein ästhetisches Kontinuum zu sehen. Andrew Hewitt zufolge definiert sie die Funktionsweise von Ideologie als “ästhetische” und “performative” neu (vgl. Social Choreography: Ideology as Performance in Dance and Everyday Movement, Duke 2005). Dabei verlagert sie den Blick von dem Mechanismus des Subjekts, das durch Machtdispositive angerufen wird, zu einer eigendynamischen Verkörperung, einer auf ästhetische Weise produzierten und choreographisch […]