Rückblick zum 10. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität

Bereits zum 10. Mal fand am 17. Dezember der jährliche eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität statt, auf dem sich traditionell die eLearning-Projekte aus den verschiedenen Fachbereichen vorstellen. Den Schwerpunkt bildeten auch diesmal wieder die im Rahmen des eLearning-Förderfonds (eLF) sowie der Studentischen eLearning-Förderung (SeLF) realisierten Vorhaben, die allesamt gelungene Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre darstellen.

Zum Auftakt begrüßte die Vizepräsidentin für Lehre an der Goethe-Universität, Prof. Dr. Tanja Brühl, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

In seiner Keynote “Digitalisierung der Lehre – Stand und Ausblick ließ Prof. Dr. Detlef Krömker, Geschäftsführender Sprecher des Vorstands von studiumdigitale, das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und unterstrich dabei, wie wichtig eine Verankerung dieses Themas in den Fachbereichen sei. Dazu wolle man auch mit Hilfe der eLearning-Förderung weiter beitragen.

Im ersten von insgesamt drei Slots stellten anschließend Lehrende verschiedener Fachbereiche ihre Projekte vor, die mit Mitteln aus dem eLearning-Förderfonds umgesetzt werden konnten:

Julia Zerlik vom Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik stellte das Projekt MathErklärvideos” vor. Darin soll durch die Produktion von Erklärvideos die Erklärkompetenz zukünftiger Grundschullehrkräfte im Fach Mathematik aufgebaut bzw. weiterentwickelt werden.

e-Learning Unterstützung für ‚Sprachen der Kritik heißt das noch in der Konzeptionsphase befindliche Projekt was Oliver Völker (FB 10, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) vorstellte. Ziel des Vorhabens ist die Konzeption eines Online-Kurses auf der Lernplattform OLAT, der in den Vor- und Nachbereitungsphasen des Unterrichts genutzt werden soll und über den die Studierenden eigene Übersetzungen einreichen und besprechen können.

Statistik ist ein zentraler Bestandteil der Lehre am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. “Flipp! Statistic Courses” heißt das Projekt, welches Dr. Andrea Breitenbach (FB 03 – Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie) vorstellte. Sie nutzte das Konzept des Flipped Classroom für die Lehrveranstaltung Statistik in der Studieneingangsphase.

Prof. Dr. Georg Peez und Ahmet Camuka vom Institut für Kunstpädagogik stellten ihr Projekt “Apps im Kunstuntericht” vor. Im Rahmen dieses Projekts erprobten sie gemeinsam mit Studierenden Methoden der Kreativitätsförderung durch die Arbeit mit unterschiedlichen Apps und Anwendungen auf mobilen Endgeräten.

In einem zweiten Slot stellten Studierende ihre eLearning-Projekte vor, die im Rahmen der Studentischen eLearning-Förderung (SeLF) entstanden:

Tim König und Kathrin Oechsner vom FB 08 Philosophie und Geschichtswissenschaften stellten das Projekt Lophia vor, ein Selbstlernmodul zur Vermittlung philosophischer Logik, welches mit dem Autorentool LernBar realisiert wurde.

Die Visualisierung von  studienrelevanten Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in kurzen, leicht rezipierbaren Animationsfilmen war das Ziel des Projekts Watch and Write am Schreibzentrum der Goethe-Universität, welches Birte Svea Philippi vorstellte.

Michael Nowak (FB 02 Wirtschaftswissenschaften) und Miralem Cebic (FB 12 Informatik) präsentierten die neueste Version der GoetheCampus App. Mit dieser App steht allen Studierenden der Goethe-Universität ein mobiler und zentraler Informationsknoten für den Uni-Alltag zur Verfügung.

Das Video-Projekt RiedbergTV, welches von Carsten Bauer und Sven Köppel (FB Physik) vorgestellt wurde, ist eine studentische Initiative mit dem Ziel insbesondere die naturwissenschaftlichen Fachbereiche am Campus Riedberg auf besondere Weise in einem Projekt zusammenarbeiten zu lassen, in dem sie ihren Campus und ihre Studiengänge vorstellen.

MathLab heißt die App, die Sergej Spanier (FB 12, Mathematik und Informatik) vorstellte. Mit ihrer Hilfe können Studierende auf einem Tablet oder Smartphone bequem ihre Mathematikaufgaben einüben.

Parallel dazu wurden im dritten Slot noch weitere eLearning-Projekte vorgestellt:

Julia Weber von der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) stellte die CampusRallye vor. Mit Hilfe dieser virtuellen Schnitzeljagden, die mit der App Actionbound erstellt wurden, können StudienanfängerInnen den Campus und speziell ihren Fachbereich erkunden.

Mit Hilfe der Webbasierten Marktsimulationssoftware LiveX Web können Studierende der Wirtschaftswissenschaften Handelsaktivitäten auf realistischen Wertpapiermärkten simulieren. Florian Glaser (FB 02, Chair of e-Finance) stellte die mit Mitteln des eLearning-Förderfonds entwickelte Software vor, die neben der Goethe-Universität auch noch an anderen Hochschulen eingesetzt wird.

Sascha Pallesch (FB Biowissenschaften) stellte das eLearning-Modul zur angewandten Mykologie vor, ein Online-Selbstlernkurs der sich sowohl an Masterstudierende und DoktorandInnen wendet als auch in der Pilzsachverständigen-Ausbildung zum Einsatz kommt.

Ein betreutes Selbstlernangebot für Studierende der Sprachwissenschaften stellte Dr. Imme Kuchenbrandt vom FB 10 Neuere Philologien, Institut für Romanische Sprache und Literaturen vor. Bausteine der Grammatik heißt der eLearning-Brückenkurs für Studienanfänger und -wiedereinsteiger, der Grundkenntnisse der deskriptiven Grammatik vermittelt.

Michael Eichhorn (studiumdigitale) und Robert Secon (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) stellten in ihrem Vortrag die didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Audience Response Systemen (ARS) sowie erste Untersuchungsergebnisse zu den Effekten des Einsatzes von ARS in Lehrveranstaltungen vor.

Unter dem Titel “elearning zwischen Lehrinstrument und Bildungsraum” zeigte Prof. Dr. Stefan Iske (FB 04 Erziehungswissenschaften) in seiner Keynote zum Abschluss des eLearning-Netzwerktages anhand verschiedener Beispiele auf, wie durch den Einsatz digitaler Medien neue Formen der Vermittlung ermöglicht und buchstäblich neue Räume geöffnet werden.

Die Video-Aufzeichnungen aller Vorträge finden Sie in unserem eLecture-Portal. Im Rahmen einer kleinen Postersession wurden noch drei weitere Projekte vorgestellt:

Psi Prep – Selbstlernmodule zur Unterstützung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie von Julia Boser und Sonja Scherer (FB 05 – Psychologie und Sportwissenschaften; Institut für Psychologie/Abteilung Pädagogische Psychologie)

Einsatz von MOSS (massive online storytelling scenarios) als didaktisches Tool zur Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen von Dr. Jürgen Pelzer und Frank Wenzel (FB 07 – Katholische Theologie; Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach für Gymnasien)

eLearning-Ressourcen für Linguisten (eLRL) von Univ.-Prof. Dr. Thomas Ede Zimmermann und Mercedeh Golriz (FB 10 – Neuere Philologien; Institut für Linguistik)

Übrigens: Der 11. eLearning-Netzwerktag findet am 13. Dezember 2016 im Casino am Campus Westend statt.

2 Kommentare zu “Rückblick zum 10. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität

  1. Pingback: Mercedeh Golriz – Mercedeh Golriz

  2. Pingback: Einsatzmöglichkeiten von Audience Response Systemen – Vortrag beim 10. eLearning-Netzwerktag – Michael Eichhorn