eLearning-Qualifizierung Herbst/Winter 2022/2023

Das neue Qualifizierungsprogramm im Herbst/Winter 2022/2023 startet mit den ersten asynchronen Online-Phasen ab dem 8. September 2022. Die Workshops werden in einem Mix aus asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Webinar) Veranstaltungsteilen online durchgeführt. Webseite: Workshopübersicht Anmeldung: Online-Formular

MMW 19.07.22: 15:30-17:30 Uhr „Chatbots in der Bildung – Wie baue ich meinen ersten Chatbot?“

Chatbots werden heutzutage in vielfältiger Form eingesetzt. Sie unterstützen Firmen bei der Betreuung von Kunden und stellen Informationen im Web intuitiv zur Verfügung. Auch im Bildungsbereich gelten Chatbots als große Hoffnungsträger und zählen hier zu den wichtigsten Anwendungen von Künstlicher weiterlesen

Digitaltag 2022: Qualifizierungsangebote der hessischen Hochschulen kompetenzorientiert finden und vernetzen – mit dem Qualifizierungskompass (24.06.2022)

Am 24.06.2022 von 12:00 – 13:30 stellen die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Philipps-Universität Marburg aus dem Verbundprojekt HessenHub –  Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen in einer Informationsveranstaltung den Qualifizierungskompass für Lehrende vor. weiterlesen

Digitaltag 2022: 360°-Rundgänge in der Hochschule – Lernen im virtuellen Raum, was geht, was gibt es schon und was kann man damit lernen? (23.06.2022)

Am 23. Juni bieten die Philipps-Universität Marburg und Goethe Universität Frankfurt am Main von 16:00 bis 17:30 eine offene Gesprächs- und Fragerunde zu Einsatzszenarien virtueller Rundgänge für das Lernenan. In dieser Runde werden verschiedene Rundgänge, die bereits an weiterlesen

Digitaltag 2022: Strukturierte Erstellung von universell nutzbaren Lehr-/Lernmaterialien (24.06.22)

Das Lehren und Lernen an Hochschulen sind einem stetigen Wandel unterworfen. Insbesondere die Unterstützung der Lehre durch digitale, multimediale Lehr-/Lernmaterialien bieten vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung unterschiedlichster Lehrszenarien. In der interaktiven Veranstaltung der Hochschule Fulda und der Goethe-Universität Frankfurt weiterlesen

Rückblick MMW – Das intergenerationelle Klassenzimmer: Mit und über digitale Technologien lernen

Friedrich Wolf, Miranda Leontowitsch, Natalie, Frank Oswald – Interdisziplinäre Alternsforschung Zu Gast waren am 26.4. Miranda Leontowitsch und Friedrich Wolf vom Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften – Goethe-Universität. Sie haben das Projekt Forschungsprojekt DigiGen – Generationen vorgestellt. In den weiterlesen