Online-Barcamp Sessionvorschläge
Eine erste Liste mit Sessionvorschlägen ist jetzt online. Weitere Vorschläge können noch bis Ende August eingereicht werden. barcamp #GUvl am 10. September 2020
Eine erste Liste mit Sessionvorschlägen ist jetzt online. Weitere Vorschläge können noch bis Ende August eingereicht werden. barcamp #GUvl am 10. September 2020
[Quelle: Wikimedia Deutschland, Foto: Ralf Rebmann] Ein außergewöhnliches Semester liegt hinter uns. Anstelle wohlgeplanter Lehrveranstaltungen und Workshops wurde das Sommersemester zu einem großen Feldversuch und eLearning-Lernlabor, in dem die Lehrenden der Goethe-Universität neue Erfahrungen sammeln konnten. weiterlesen
Das Projekt “Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL” lädt zu einer “Digitalen Kaffeerunde für Lehrende in Hessen” ein. Dieses neue Format will eine Plattform für den fachspezifischen, hochschulübergreifenden Austausch zum Thema digitale Lehre schaffen. Das erste Treffen weiterlesen
Aufgrund der großen Nachfrage ist die MultimediaWerkstatt im Juli leider bereits ausgebucht, eine Teilnahme ist nicht mehr möglich. Wir werden die Veranstaltung allerdings aufzeichnen und im Nachgang zur Verfügung stellen. Dienstag, 21. Juli 2020, 15:30-17:30 UhrNach dem Scheitern der Faktenchecker: weiterlesen
Die Nutzung digitaler Technologien im Bildungssystem und dessen Verwaltungseinrichtungen fördert eine höhere Durchlässigkeit und eine bessere Transparenz bei der Bescheinigung von erworbenen Kompetenzen und/oder Qualifikationen. Wie technologische und didaktische Lösungen aussehen können, die geeignet sind, traditionelle Kompetenz- und Qualifikationsnachweise zu weiterlesen
Foto: Class in colors by EricGus, CC BY-SA 2.0 Als im März die Schulen aufgrund der Corona-Krise schließen mussten, standen Lehrkräfte in ganz Deutschland vor der Herausforderung, ihren Unterricht online gestalten zu müssen. weiterlesen
Aufgrund der neuen digitalen Möglichkeiten zur Einbindung nicht selbst generierter Elemente (digitale Materialien, digitale Werkzeuge etc.) in der virtuellen Lehre ergeben sich eine Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen. Mit dieser Handreichung soll ein Grundverständnis von der Rechtslage weiterlesen
Obwohl das Internet einen unerschöpflichen Fundus an Quellen und Tipps zum Thema eLearning bereithält und wir uns an die Maxime des Bildungswissenschaftlers Sugata Mitra halten könnten, dass Kinder (und wir erweitern das einmal auch auf Erwachsene) nur einen Computer und weiterlesen
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Antragsfristen für die Ausschreibungen für den eLearning-Fördefonds und die Studentische eLearning-Förderung zeitlich nach hinten auf den 15.05.2020 verschobenInformationen zur Ausschreibung
Fast genauso dynamisch wie die Ausbreitung des Virus entwickeln sich die Überlegungen wie in puncto Lehre und Unterricht darauf reagiert werden kann. Da kann es gut sein, sich Informationen von außen zu besorgen, deren Teminlagen sich genauso dynamische entwickeln. Live-Webinare06.04.20 weiterlesen